Hochseilgarten
Unser Hochseilgarten ist das Herzstück unseres Vereins.
Das Besondere an unserem Hochseilgarten ist der päda-gogische Kontext, der die einzelnen Elemente, Aufgaben und Herausforderungen umgibt. Wir legen großen Wert auf Teamfähigkeit, Kooperations-fähigkeit, Kommunikations-fähigkeit und Problemlöse-fähigkeit.
Durch die Nutzung des Hochseilgartens soll nicht nur ein größeres Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein für den Einzelnen entstehen, sondern ein gegenseitiges Vertrauen in den Partner bzw. die Gruppe.
Dies fängt schon bei der Sicherungstechnik an und geht weiter bis zu der flexiblen Aufgabenstellung und Reflexion, die bei uns ein fester Bestandteil der Einheiten sind!
Allgemeines über den Hochseilgarten
- Der Hochseilgarten wurde im Jahr 2007 / 2008 gebaut. Auf den ersten Blick nimmt unser Hochseilgarten keine großen Ausmaße an - so spielt sich das Meiste zwischen fünf Bäumen ab. Jedoch lassen sich die einzelnen Aufgaben individuell auf die Gruppe bzw. einzelnen Teilnehmenden anpassen, so dass bei einer Gruppengröße von 10 Personen ohne weiteres ein ganzer Tag wie im Flug vergeht - ohne dass alle Elemente ausgeschöpft wurden und es somit noch viele Möglichkeiten für weitere Termine gibt.
- Zudem können als Einstieg - um die Gruppe kennenzulernen - oder als Vorbereitung auf die Höhe auch Elemente aus dem Erlebnisgarten genutzt werden.
Sicherungstechnik
- Bei uns wird ausschließlich mittels Toprope gesichert (keine Selbstsicherung wie in kommerziellen Hochseilgärten!!!) Dadurch sind die Teilnehmenden auf ihre Sicherungspartner angewiesen, muss diesem vertrauen und mit ihm reden. Die Teilnehmenden werden ausführlich in die Sicherungstechniken eingewiesen, so dass eine gegenseitige Sicherung möglich wird.
- Die Sicherung erfolgt per Smart in Kombination mit einem Belay-Master-Karabiner beim Sichernden und einer direkten Einbindung mittels doppeltem Achterknoten am Kletternden. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Knoten und Sicherungstechniken, bevor es in die Höhe geht.
- Im Rahmen der Teamerfahrung bieten wir die Möglichkeit der Gruppensicherung, insofern keine sicherheitsrelevanten Gründe dagegensprechen. Die Gruppe bekommt hierzu eine ausführliche Einweisung.
- Wir haben ausreichend Helme - es besteht eine Helmpflicht für alle während der Nutzung des Hochseilgartens!!!
- Wir haben ausreichend Hüftgurte und Kombigurte (für kleinere Teilnehmer und Teilnehmerinnen) in allen Größen vorhanden. Die Teilnehmenden lernen, sich gegenseitig beim Anziehen der Gurte zu helfen.
- Es findet ein Partnercheck vor jedem Klettern statt. Die Teilnehmenden lernen, gegenseitig Verantwortung füreinander zu übernehmen.
- Für den Notfall kann jeder Trainer oder Trainerin mithilfe eines Klettersteigsets oder weiteren bergmännischen Rettungstechniken eigenständig - ohne Fremdsicherung - zu einem Teilnehmenden hinaufsteigen.
Gruppengröße
- Die ideale Gruppengröße liegt bei 6-8 Teilnehmenden, bei mehr als 12 Personen wird es sehr leicht unübersichtlich und die Konzentration der Gruppe lässt sehr schnell stark nach, da nicht alle Teilnehmenden gleichzeitig nach oben klettern können.
- Bei einem Trainer / Trainerin lassen sich maximal 16 Teilnehmende gleichzeitig einbinden - Voraussetzung hierfür ist jedoch eine sehr große Selbstständigkeit und Erfahrung der einzelnen Teilnehmenden. Mit Schülern und Schülerinnen empfehlen wir die maximale gleichzeitige Nutzung von zwei Elementen, so dass höchstens 8-9 Teilnehmer gleichzeitig eingebunden sind.
- Bei zwei Trainern oder Trainerinnen lassen sich maximal 21 Teilnehmende gleichzeitig einbinden - Voraussetzung hierfür ist jedoch eine sehr große Selbstständigkeit und Erfahrung der einzelnen Teilnehmenden. Mit Schülern und Schülerinnen empfehlen wir die maximale gleichzeitige Nutzung von drei Elementen, so dass höchstens 15 Teilnehmende gleichzeitig eingebunden sind.